Lass uns kennenlernen 🤝



Hier erfährst Du mehr über den CVJM Marbach und seine über 120-jährige Geschichte.


Vision und Leitbild

#Vision2022

Der CVJM Marbach hat sich in seiner 120-jährigen Geschichte verändert. Dazu haben wir unsere Mitglieder und Mitarbeiter im Sommer 2021 befragt und ein inneres Bild unseres Vereinslebens erhalten. Ein motiviertes Gremium aus dem Verein heraus hat sich damit beschäftigt, den Auftrag unseres Vereins in Worte zu fassen und in Taten umzusetzen. In der Hauptversammlung 2022 wurde das neue Leitbild, der Slogan und das neue Logo beschlossen.

Der Glaube ist unsere Basis.


Die Mitglieder und Mitarbeitenden des CVJM Marbach verbindet und motiviert der gemeinsame Glaube an Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes.

Wir handeln verantwortungsvoll.


Der CVJM Marbach sieht sich in der Verantwortung, dass christliche Werte wie Nächstenliebe vermittelt, gelebt und erlebt werden.

Du bist willkommen, so wie Du bist.

In den Angeboten des CVJM Marbach ist jeder bedingungslos angenommen und willkommen, gesehen und wertgeschätzt - unabhängig der religiösen Zugehörigkeit.

Gott lädt Dich ein.


Es ist das Anliegen des CVJM Marbach, die christliche Botschaft von Gottes Liebe durch Veranstaltungen und Angebote verschiedenster Weise vor allem an junge Menschen weiterzugeben.

Lass uns gemeinsam das Leben feiern!


Der CVJM Marbach möchte Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen zusammenbringen, damit sich diese gegenseitig ergänzen und bereichern können. In seinen vielfältigen Angeboten lädt der CVJM Marbach dazu ein, eine lebendige und starke Gemeinschaft zu erleben, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Entdecke, was in Dir steckt!


Als Lebensbegleiter möchte der CVJM Marbach vor allem junge Menschen fördern und unterstützen.

Tauche tiefer ein in das Abenteuer des Glaubens!


Durch Stärkung und Vertiefung des Glaubens sowie gegenseitiger Ermutigung zum geistlichen Aufbruch bietet der CVJM Marbach Christen eine geistliche Heimat. Der CVJM Marbach erhofft sich dadurch, dass vor allem junge Menschen eine innige Gemeinschaft mit Gott erleben.

Vorstand und Jugendausschuss

Nico Wittlinger (mehr ↓)
1. Vorsitzender
vorstand@cvjm-marbach.de

Miriam Burda (mehr ↓)
2. Vorsitzende
vorstand@cvjm-marbach.de

Julius v. Smercek (mehr ↓)
Ausschuss
-

Michael (mehr ↓)
Ausschuss
-

Hanna (mehr ↓)
Ausschuss
-

Sven (mehr ↓)
Jugendreferent, Ausschuss
jugendreferent@cvjm-marbach.de

Bernd (mehr ↓)
Kassier, Flohmarkt, Ausschuss
kassier@cvjm-marbach.de

Thomas (mehr ↓)
Öffentlichkeitsarbeit, Ausschuss
oeffentlichkeitsarbeit@cvjm-marbach.de

Dominik (mehr ↓)
Technikverantwortlicher, Hüttenwart, Ausschuss
huettenwart@cvjm-marbach.de

Vereinsgeschichte

1901
Gründung des evang. Jünglingsvereins in Marbach durch Stadtpfarrer Dipper.
1906
Der Posaunenchor Marbach entsteht.
1933
Die Jugendarbeit wird durch das NS-Regime stark eingeschränkt. Der CVJM wird verboten. Die Jugendarbeit wird in die kirchliche Gemeindejugend umorganisiert.
1939
Die Jugend- bzw. Posaunenarbeit kann nicht mehr weitergeführt werden. Es verbleiben ein wöchentliches Treffen beim Pfarrer und das Turmblasen.
1943
Neubeginn einer Jungschar.
1945
Neubeginn der Jungenschaft und des Posaunenchors.
1954
Beschluss der ersten Satzung.
1964
mit dem Umbau der Spittelhütte wird begonnen.
1966
die Spittelhütte wird eingeweiht.
1969
erstmalig wird ein Christbaumverkauf durchgeführt.
1981
wird der Christliche Verein Junger Männer Marbach am Neckar e.V. beim Amtsgericht registriert. Klaus Gabler wird 1. Vorstand und Prof. Dr. Helmut Sorg 2. Vorstand.
1984
findet eine Satzungsänderung statt: Der Verein benennt sich um in Christlicher Verein Junger Menschen. Klaus Wöhrle rückt in den Vorstand nach, Prof. Dr. Helmut Sorg scheidet aus.
1987
wird Dieter Zahn in den Vorstand gewählt. Klaus Gabler scheidet aus.
1988
wird Werner Lindenmann in den Vorstand gewählt. Klaus Wöhrle scheidet aus.
1990
Zusammenschluss von CVJM & Evang. Jugend Marbach; Schaffung eines gemeinsamen Jugendausschusses.
1992
wird Klaus Biesinger in den Vorstand gewählt. Dieter Zahn scheidet aus.
1994
die Möglichkeit einer passiven Mitgliedschaft wird eingeführt.
1995
wird Dr. Martin Mistele in den Vorstand gewählt. Werner Lindenmann scheidet aus.
1998
Die erste Marbacher Kinderbibelwoche (KiBiWo) findet statt und läd jährlich viele Kinder zur Tagesfreizeit in den Osterferien ein.
1999
wird Carmen Hönisch in den Vorstand gewählt. Klaus Biesinger scheidet aus.
2003
findet eine Satzungsänderung statt. Die Förderung der von Thomas und Junia Zettler gegründeten Kindertagesstätte Ein Stückchen Himmel in Aracaju/Brasilien wird in den Vereinszweck aufgenommen.
2006
wird die erste hauptamtliche Jugendreferentin des CVJM angestellt: Judith Hartmann, ausgebildet an der Karlshöhe Ludwigsburg. Die Anstellung erfolgt zu insgesamt 80 %, incl. 4 Stunden Religionsunterricht.
2008
wird der zweite hauptamtliche Jugendreferent des CVJM angestellt: Tobias Schulz, ausgebildet an der Missionsschule Unterweissach.
2011
wird Simone Tressl in den Vorstand gewählt. Carmen Hönisch scheidet aus. Ab September wird der dritte hauptamtliche Jugendreferent des CVJM angestellt: Martin Schelle, ausgebildet an der Missionsschule Unterweissach.
2014
Als Familienangebot startet der "CVJM-Treff" bzw. "CVJM in Aktion", bei dem sich Marbacher Familien zu gemeinsamen Aktionen und Ausflügen treffen. Seit langem wird wieder eine Altkleidersammlung zur Finanzierung der Arbeit des CVJM durchgeführt.
2017
Start des Abenteuerlands: Als Bündelung der Jungscharen treffen sich nun jeden Freitag Jungs und Mädchen zwischen 5 und 13 Jahren in altersgerechten Kleingruppen zum Start im gemeinsamen Plenum.
2019
Anstellung der vierten hauptamtlichen Jugendreferentin Kristin Alexi, ausgebildet an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Neben einem Teilauftrag beim CVJM Rielingshausen ist sie zu 65% beim CVJM Marbach tätig.
2021
wird Sven Becker, ausgebildet am Theologischen Seminar Adelshofen, als hauptamtlicher Jugendreferent angestellt. Sven ist zu 65% im Marbacher CVJM, daneben noch beim CVJM Rielingshausen sowie an der Grundschule Erdmannhausen als Religionslehrer tätig.
2022
werden Miriam Burda und Nico Wittlinger in den Vorstand gewählt. Simone Tressl und Martin Mistele scheiden aus. Das CVJM-Leitbild und das neue Logo werden durch die Hauptversammlung beschlossen.
2024
Der Jugendreferent wird ausschließlich in Marbach mit einem Stellenumfang von 90% in der Kinder- und Jugendarbeit, der Konfirmandenarbeit und der Grundschule Marbach tätig. Der Teilauftrag in Rielingshausen entfällt.

Jugendreferent

Sven Becker
Jugendreferent

Kontakt
jugendreferent@cvjm-marbach.de, 0178 - 5801959

Bei Anfragen zu unserer Kinder- und Jugendarbeit dürfen Sie sich gerne an unseren spendenfinanzierten Jugendreferenten wenden. Er kümmert sich um Ihr Anliegen oder leitet die Anfrage entsprechend weiter.

Bei anderen Anfragen rund um unseren Verein, die nicht direkt die Kinder- und Jugendarbeit betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an uns als Vorstand: vorstand@cvjm-marbach.de

Spittelhütte

Abgelegen von Lärm und Verkehr lädt unsere Spittelhütte auf Höhe des Marbacher Galgens / Weinberghäusle mit Feuerstelle und Freifläche zu Vereinsfesten und nach Anmeldung auch zur privaten Nutzung durch unsere Vereinsmitglieder ein.
Unser Vereinsplatz mit der Spittelhütte bietet einen Ort für Treffen unserer Jungscharen und Jugendkreise.
Die Hütte ist ausgestattet mit Bierbänken, -Tischen und Kugelgrill.
Die Grasfläche bietet Platz für sportliche Aktivitäten.
Parkplätze sind nur bedingt verfügbar.


Kontakt


Bitte Fragen zur Nutzung und Verfügbarkeit mit unserem Hüttenwart abstimmen:
huettenwart@cvjm-marbach.de


Routenbeschreibung


Häufige Fragen (FAQ)

Wer ist der CVJM Marbach e. V.?
Der CVJM Marbach e. V. ist ein eigenständiger christlicher Verein in Marbach am Neckar. Er gehört zur weltweiten CVJM-Bewegung und engagiert sich in der Kinder-, Jugend- und (jungen) Erwachsenenarbeit vor Ort.
Ist der CVJM Marbach das gleiche wie EJW Bezirk Marbach?
Nein. Der CVJM Marbach e. V. ist ein unabhängiger Verein. Es gibt Kooperationen mit dem EJW CVJM Bezirk Marbach, aber der Verein agiert eigenständig mit eigenen Angeboten und Strukturen.
Was ist die Pariser Basis?
Die Pariser Basis ist das gemeinsame Glaubensfundament aller CVJM-Vereine weltweit. Sie wurde 1855 beschlossen und beschreibt das Ziel, junge Menschen im Glauben an Jesus Christus zu begleiten und zu fördern.
Wie ist der CVJM Marbach weltweit eingebunden?
Der CVJM Marbach ist über das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) dem CVJM-Gesamtverband in Deutschland angeschlossen, der wiederum Teil des weltweiten CVJM-Weltbundes mit über 25 Millionen Mitgliedern ist.
Wie ist der CVJM Marbach entstanden?
Der Ursprung liegt im Evangelischen Jünglingsverein, der 1901 in Marbach gegründet wurde. Daraus entstanden ist der 'Christliche Verein Junger Männer'. Heute steht CVJM für 'Christlicher Verein Junger Menschen' – offen für alle Geschlechter.
Welche Ziele verfolgt der CVJM Marbach?
Der Verein möchte Menschen ganzheitlich (Leib, Seele, Geist) begleiten, die frohe Botschaft von Jesus Christus weitergeben und junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen.
Welche Angebote gibt es beim CVJM Marbach?
Jungschar, Konfi-Arbeit, Freizeiten, Hauskreise, Musikgruppen, Sportangebote, Lobpreisabende, Aktionen und Ausflüge und vieles mehr – für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene.
Wie kann ich Mitglied werden?
Einfach persönlich Kontakt aufnehmen oder über die Website. Mitgliedschaft bedeutet Verbundenheit und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein. Mehr erfahren: Mitgliedsantrag anfordern und unterstützen!
Wie kann ich den CVJM Marbach unterstützen?
Durch Spenden, Mitgliedschaft oder ehrenamtliches Engagement. Jeder Beitrag hilft, die christliche Jugendarbeit in Marbach zu stärken. Mehr erfahren: Unsere Herzensprojekte
Welche Rolle spielt das Ehrenamt?
Unsere Angebote werden von engagierten Freiwilligen getragen, die Verantwortung übernehmen und Gemeinschaft gestalten.
Wie steht der CVJM Marbach zur evangelischen Kirchengemeinde?
Der CVJM Marbach arbeitet eng mit der evangelischen Kirchengemeinde Marbach zusammen, ist aber ein eigenständiger Verein mit eigener Leitung und Programmen.
Muss ich christlich sein, um mitzumachen?
Nein. Der CVJM Marbach ist offen für alle – unabhängig von Herkunft, Glauben oder Lebenssituation. Jede und jeder ist willkommen. Mehr erfahren: Unser Leitbild und unsere Vision
Wo finden die Treffen statt?
Meist im Martin-Luther-Haus in Marbach oder auf unserer Spittelhütte – je nach Aktion. Details stehen auf der Website oder im Jahresprogramm.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Über das jeweilige Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail oder persönlich bei Veranstaltungen und Treffen.